Durch die immer stärkere Präsenz im Internet hat sich E-Commerce bei vielen Unternehmen als praktisches und erweitertes Marketing bezahlt gemacht. Das Produktangebot erreicht so viel mehr Menschen und ist nicht auf stationäre Verkaufslokale beschränkt. Als Vertriebskanäle werden Webseiten, Online-Marktplätze und ähnliche Plattformen genutzt, ebenso ist die Internetpräsenz dazu gedacht, das Unternehmen vorzustellen und allgemein als hilfreiche Informationsquelle zu dienen. Das geschieht in Form von qualitativ hochwertigen Produktbeschreibungen und durch ein übersichtlich gestaltetes Dienstleistungsangebot.

Die Internetpräsenz eines Unternehmens gestaltet sich verschieden, basiert jedoch auf gleichen Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung und höhere Gewinnerzielung. Das Produktangebot kann auf der Website informativ und mit Mehrwert vermarktet werden, ebenso die gesamte Zahlungsabwicklung über die Website oder Plattform erfolgen.
Der Kauf im Internet zeigt mehr und mehr Vorteile für den Kunden, ist nicht nur wesentlich bequemer und rund um die Uhr möglich, sondern wird durch die steigende Konkurrenz vieler Anbieter auch immer sicherer und zuverlässiger. Die Lieferung erfolgt meistens innerhalb weniger Tage. Die Garantieansprüche und Rückgabemodalitäten sind die gleichen wie im Handel.

Um sich für den Online-Kauf eines Produkts zu entscheiden, nutzen User das Internet in vielseitiger Form. Zum einen sollen Angebote und Preise schnell verglichen werden können, zum anderen bietet das Internet zum jeweiligen Produkt die genauen Beschreibungen und detailgenaue Bilder. Entscheidend ist ein Produktangebot, das gut strukturiert ist, eine einfache Übersicht gestattet, durch Bilder und Grafiken bereichert und im Produkttext informativ und unterhaltsam ist.
Daher spielt für interessierte Kunden nicht immer nur der günstige Preis eine Rolle, um sich für ein Produkt zu entscheiden. Vielmehr wird die Kaufentscheidung durch das Angebot selbst und die Präsenz des Produkts bestimmt. Eine qualitativ hochwertig gestaltete Produktbeschreibung ist aussagekräftig und anregend, animiert den Käufer dann eher zum Kauf als das einfache Auflisten aller angebotenen Produkte. Eine Website, die innovativ, modern und anspruchsvoll aufgebaut ist, verwandelt einfache Website-Besucher schnell in potentielle Kunden.

Die hohe Konkurrenz im Internet ist zwar für den Kunden eine Bereicherung, da er auf ein vielseitiges Angebot an Dienstleistungen und Produktangeboten zurückgreifen kann, macht die Suche jedoch auch schwieriger und unübersichtlicher. Von einem Unternehmen wiederum erfordert die hohe Konkurrenz vor allen Dingen sinnvolle Investitionen und ein gezieltes Marketing. Das eigene Angebot sollte schnell gefunden werden können, weitere Kunden locken, sich von der Konkurrenz abheben und zum erneuten Kauf anregen. Das ist nicht nur durch ein stylisches oder bewusst schlicht gehaltenes Webdesign möglich, sondern vor allen Dingen durch angepasste und lesenswerte Produkttexte, die originell, individuell, einzigartig und SEO-optimiert sind.

 

Marketing Strategy Planning Strategy Concept

Was ist eine Produktbeschreibung?
Die verkaufsfördernde Vermarktung eines Produkts basiert auf dem Angebot des Artikels im Internet und den dazugehörigen Infos zum Produkt. Eine gute Produktbeschreibung sticht dabei deutlich aus dem Wust vieler gleicher und eintöniger Werbeangebote hervor und wird auch durch „Google“ gefördert und im Ranking höher angesetzt. Sie hat dabei nicht nur das Ziel, rein informativ zu sein, sondern soll natürlich von potentiellen Kunden auch leichter über die Suchmaschinen gefunden werden.

Ein Produkttext, der einen Mehrwert an Information bietet, dabei nicht alleine das Produkt knapp beschreibt, sondern auch weiterreichende Infos und Details aufzeigt, erhöht das Interesse und die Kaufentscheidung. Dabei geht es nicht darum, den Kunden mit marktschreierischen Versprechen zu locken und zu überrennen, sondern darum, ihm die Entscheidung für den Kauf durch gezielte und sinnvolle Informationen zu erleichtern. Das weckt dann auch mehr das Vertrauen zum Anbieter als der ständige Hinweis auf das Kaufen-Müssen. Die Information steigert das Interesse und macht meistens auch den eigentlichen Preis nebensächlich, wenn das Angebot stimmig ist, das Produkt die Lebensqualität verbessert oder praktische Anwendung findet. Häufig werden bei einem Mehrwert an Information auch positive Gefühle geweckt, besonders wenn zum Produkt ein Ratgebertext zur Verfügung steht, auch Tipps und Tricks vermittelt, z. B. über die Pflege und Reinigung, über die Anwendung oder den Hintergrund. Gut bewährt haben sich auch Fragen, die alle wesentlichen Antworten zum Artikel geben. Diese werden in der Regel als W-Fragen formuliert, darunter in dieser Form:
Wer ist die geeignete Zielgruppe?
Wo kann das Produkt benutzt bzw. gekauft werden?
Was für Eigenschaften hat das Produkt?
Welche Vorteile hat das Produkt?
Wie funktioniert es?
Warum ist es nützlich?

Letztendlich ist eine Produktbeschreibung dazu gedacht, kundenfreundlich und informativ zu sein, suchmaschinenoptimiert und bereichernd aufgebaut zu werden, zum Verkauf zu animieren und die Retourquote für die Produkte zu reduzieren. Die Beschreibung ist dabei genauso wichtig wie das Produktdesign, die Vermarktung und andere innovative Strategien. Unternehmen beauftragen Texter, Freelancer und Agenturen für die Erstellung hochwertiger Produkttexte, um damit Einnahmen und Gewinne zu steigern, den Kundenstamm zu erweitern und das Vertrauen für das eigene Unternehmen zu wecken. Sinnvoll strukturierte und optimierte Produktbeschreibungen verkaufen ganz einfach besser als die herkömmlichen und lediglich übernommenen Anzeigen direkt vom Hersteller.
Diese gleichen einander in sehr eintöniger Form, gerade auch, wenn viele Anbieter das gleiche Produkt verkaufen. Die Auswahl erschwert sich für den Kunden, wenn die Beschreibung nicht einzigartig ausfällt und kaum von anderen zu unterscheiden ist. Dazu weckt eine ungünstig aufgebaute Website wenig Vertrauen in die angebotenen Produkte.

Als strukturierter und indexierter Text zeichnet sich die Produktbeschreibung durch ihren Aufbau, den Inhalt, durch die spezielle Analyse und durch die verwendeten Schlag- und Schlüsselwörter aus. Auch das Einfügen von Bildern erhöht die Qualität der Produktbeschreibung, wodurch wiederum die gesamte Darstellungsform der Website bereichert wird. Die Investition in Qualitätstexte mit SEO-Optimierung lohnt daher, wenn der Verkauf professioneller betrieben werden soll.

Aufbau und Inhalt einer guten Produktbeschreibung

Die optimierte Produktbeschreibung bringt viele Vorteile, die sowohl dem Unternehmen dienen als auch die Lesefreude des Kunden erhöhen. Eine Website oder ein Online-Shop sind das Aushängeschild für die Firma und den Verkauf. Sie sollten dann auch eine dichte Besucheranzahl aufweisen und praktische Inhalte bieten, um das Kaufinteresse zu steigern.
Ist die Seite dagegen mit Produktbeschreibungen versehen, die langweilig oder sogar fehlerhaft sind, wird der Kunde eher auf ein anderes Angebot zurückgreifen und verliert nicht nur das Interesse, sondern auch das Vertrauen in die Kompetenz des Anbieters.

Der mögliche Kaufabschluss über den Kauf-Button erfolgt nur dann, wenn der Kunde alle wichtigen Informationen erhalten hat und sich weiter für das Produkt interessiert. Je besser es entsprechend beschrieben ist, desto eher findet der Kaufabschluss statt. Genauso kann eine gute Produktbeschreibung die Neugierde für das Produkt und weitere dieser Art wecken. Eine informative Beschreibung verführt auch häufig dazu, statt dem Einzelprodukt ein Set zu kaufen oder auf ein Abo für das Produkt zurückzugreifen. Das gelingt jedoch nur mit der richtigen Darstellung und einem sinnvollen Aufbau.

Der Aufbau einer Produktbeschreibung
Der Aufbau einer Produktbeschreibung bestimmt das Interesse des Kunden, minimiert dann auch Reklamationen, Rückfragen und Rücksendungen. Dagegen wird die Kundenbindung gestärkt, so dass bei einer erfolgreichen und gelungenen Abwicklung der erneute Besuch und Kauf zu erwarten ist. So können Umsätze gesteigert, später auch höhere Verkaufspreise festgelegt werden. Ist die Produktbeschreibung bereichernd, spielt der Preis meistens weniger eine Rolle, sondern vielmehr der Nutzen und die Qualität des Artikels.

Das eigentliche Ziel einer optimierten Produktbeschreibung ist, das Interesse für das Produkt zu wecken und dann zum Kauf des Produkts zu animieren. Eine Produktbeschreibung, die jede persönliche Beratung ersetzt, erfüllt die Erwartungen besonders gut und sorgt auch dafür, dass der Kunde wiederkommt. Der Aufbau sollte dann vor allen Dingen so gestaltet sein, dass eine gute Übersicht über alle Produkte möglich ist, die wichtigsten Informationen herausstechen und sofort erfasst werden können, der Text flüssig, aussagekräftig, knapp und bereichernd ist. Die wesentlichen Angaben sollten auf den ersten Blick zu finden sein, während eine detaillierte Beschreibung bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung stehen kann. Sehr günstig ist der Aufbau durch passende Überschriften mit Verlinkung direkt auf die gewünschte Information.

Die meisten Hersteller-Infos zum Produkt reichen über die knappe Information nicht hinaus. Anders sind professionelle Produktbeschreibungen, wie sie unsere Agentur erstellt. Sie zeichnen sich durch ein werbewirksames und unaufdringliches Potential aus, durch Kundenfreundlichkeit, eine gute Strukturierung, durch SEO-Optimierung, USP, informative Inhalte, Details und Schlüsselwörter.
Eine Übersicht an wesentlichen Informationen wird durch Verlinkung um ausführliche Informationen bereichert, die alle Fragen des Kunden beantworten und zugleich noch weitere Details vermitteln. Die detaillierten Beschreibungen stehen entsprechend nicht im oberen Bereich, sondern im unteren Teil des Produkttextes. Die entscheidenden Infos umfassen dabei auch die Besonderheiten des angebotenen Produkts, genauer die USP und die Vorteile für den Kunden als strukturierte Übersicht.

Unter „USP“ wird das Alleinstellungsmerkmal verstanden, das die herausragende Eigenschaft des Artikels unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten beschreibt und so von der Konkurrenz unterscheidet und sich entsprechend abhebt. Das kann entweder den Preis, das Design, den Nutzen oder eine moderne technologische Problemlösung betreffen. Die USP des Produkts ist damit die Grundlage der Vermarktung und Werbekampagne und soll dem Kunden einzigartige Vorteile verschaffen, wenn er sich für das Produkt entscheidet.

Das USP-Konzept gehört zum Aufbau einer guten Produktbeschreibung. Es bietet einen kommunikativen Vorteil in der Werbung und vermittelt eine straffe, kraftvolle, einfache und gleichzeitig motivierende Botschaft. Dazu wird mit wichtigen Schlüsselwörtern gearbeitet, die in Suchmaschinen höher ranken. Fehlen diese oder sind sie nur unzureichend verteilt, geht das Angebot in der Vielzahl der Produktbeschreibungen unter. Gleichzeitig dürfen diese nicht so gesetzt werden, dass sie direkt ins Auge stechen, unpassend eingefügt werden oder sich ständig wiederholen. Hier geht es um bestimmte Schlüsselwörter oder auch um Suchbegriff-Kombinationen. Besteht das Interesse an einer Information oder einem Produkt, gibt der User bestimmte Schlagwörter ein, die dann in den Suchmaschinen aufgelistet werden und zu den dazugehörigen Webseiten führen.

Für „Google“ oder andere Suchmaschinen ist die Schlüsselwort-Relevanz in Bezug auf die eigentliche Suchanfrage entscheidend, um die Resultate anzuzeigen und zur Verfügung zu stellen. Webseiten, die als relevant eingestuft sind, da sie häufig angeklickt werden, erscheinen in der Ergebnisliste weiter oben und werden durch User dann auch schneller gefunden und angeklickt. Die Schlüsselwörter müssen entsprechend sinnvoll ausgewählt und platziert werden. Dazu ist es wichtig, eine bestimmte Dichte zu erreichen und die verwendeten Schlüsselwörter an den Inhalt der Seite anzupassen. Das betrifft nicht nur Textinhalte, sondern auch Überschriften, Zwischenüberschriften, Alt-Tags und Dateinamen.

So gut eine Produktbeschreibung auch geschrieben ist, so wichtig ist es, dass sie auch schnell in Internet gefunden wird. Das macht eine SEO-Optimierung notwendig, die nicht nur suchrelevante Schlüsselwörter verwendet, sondern auch aussagekräftige und markante Headlines. Genauso wichtig ist ein nachhaltiges Link-Marketing, wobei die Qualität entscheidender für den Erfolg ist als die Quantität. Dieses wiederum führt zu einer besseren Gesamtplatzierung für die Website und ergänzt hochwertige Produktbeschreibungen.

Der Inhalt einer professionellen Produktbeschreibung
Eine Website mit Produkttexten fällt nicht nur durch einen gelungenen Aufbau, sondern auch durch inhaltsstarke und informative Beschreibungen auf. Der Auftrag für eine Produktbeschreibung fordert daher besonders einen kenntnisreichen und an das Produktportfolio angepassten Inhalt und keine Verallgemeinerung aller Produkte. Dabei wird der Text so ausgerichtet, dass er ansprechend und bereichernd ist, ohne die eigentliche Aufgabe des Interesseweckens zu verlieren. Grundsätzlich gilt, dass ein zum Produktbild vorhandener Text immer besser ist als gar kein Text. Die zusätzliche Beschreibung kann auch den gewünschten „Call-to-Action“ besser vermitteln, der den Abschluss vieler Produktangebote bildet.

Die professionelle Beschreibung beinhaltet die Art des Produkts, die Funktion, die wesentlichen Vorteile, die Nützlichkeit, ein unaufdringliches Hervorheben ähnlicher Produkte, den Wert des Produkts für den Kunden und auch nüchterne und informative Fakten. Weniger wird entsprechend das Produkt vermarktet als die Lust auf das Produkt mittels angesprochener Emotionen gesteigert. Der Text sollte dann nicht kompliziert und lang sein, sondern kurz und knackig, ohne auf wesentliche Infos zu verzichten.

Gestaltungsrichtlinien
Die professionelle Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Produktbeschreibung ist das A und O und hebt sich dann auch von typischen Hersteller-Beschreibungen ab, um so wiederum die Lesequalität zu erhöhen und das Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern. Eine inhaltsvolle Produktbeschreibung zeigt sich durch sinnvolle Überschriften, gleichmäßige Absätze, einen leicht zu lesenden Text mit kurzen Sätzen und einer Darstellung aller Vorteile und Eigenschaften in Stichpunkten. Auch Hintergrundinfos und die wichtigsten Fragen zum Produkt bereichern den Inhalt.

Entscheidend sind eine sinnvoll platzierte Textlänge, die Tonalität und die auf den Kunden abgestimmte Lockerheit oder Seriosität des Textes. Die Produktbeschreibung ist daher nicht nur auf das Produkt selbst, sondern auf die gesamte Website und den Kundenstamm ausgerichtet, gibt auch einen Hinweis auf die Ansprüche des Unternehmens selbst.

Bewährt haben sich Verkaufstexte, die zwar auf SEO-Richtlinien basieren und Schlüsselwörter enthalten, dennoch ein flüssiges Leseerlebnis und einen informativen Mehrwert bieten. Das bedeutet den Verzicht auf verschachtelte, komplizierte oder unnötig in die Länge gezogene Texte und die Darstellung von bestimmten Abschnitten und Texten in hervorgehobener Form, z. B. durch Fettmarkierung. Dennoch soll die Hervorhebung den Lesefluss nicht ungünstig unterbrechen, sondern vielmehr bei einem kurzen Überschauen der Produktbeschreibung ins Auge fallen, damit der User und Kunde direkt weiß, wo er welche Angaben finden kann und was von Wichtigkeit ist. Hervorhebungen sind nicht nur aussagekräftig in Verbindung mit dem Inhalt, sondern auch für Suchmaschinen optimal.

Eine Auflistung aller wesentlichen Vorteile und Eigenschaften ist genauso praktisch wie die Darstellung der Produkt-Highlights als Liste. Dadurch hat der Kunde die Informationen auf einen Blick. Meistens werden Auflistungen dieser Art vorab durchgesehen, um dann bei Interesse auch die näheren Details zu erfahren. Genauso kann eine Highlight-Liste noch einmal das Wesentliche sinnvoll zusammenfassen, z. B. in Form von Bullet-Points.
Werden diese geschickt formuliert, bleibt die Individualität der Website und des Produktangebots erhalten, selbst wenn andere Anbieter die Liste einfach kopieren. Einer der ersten Webshops in Internet, der auf individuell einzigartige Produktbeschreibungen setzte, nutzte in einem der verwendeten Bullet-Points eine Werbung für sich selbst. Die Anbieter, die den Text blind kopierten und auf der eigenen Seite platzierten, machten damit unwissend Werbung für den Webshop, der die Liste zur Verfügung stellte.
Allgemein sollte bedacht werden, dass kopierte Texte nicht nur in Suchmaschinen untergehen, sondern von „Google“ auch abgestraft werden. Dazu sind einzigartige Texte unverwechselbar und bestimmen den ganz besonderen Charakter der Website oder des Shops.

Art der Texte und Persönlichkeit
Für die Erstellung von professionellen Produktbeschreibungen machen vor allen Dingen der Stil und der Ton die Atmosphäre. Hier zählt das Stichwort Persönlichkeit mit einer kundenorientierten Ausrichtung. Die Zielgruppe der Website bestimmt die Art des Textes. Natürlich benötigt ein Anbieter von Luxusartikeln einen anderen Ton als ein flippiger Laden für Tattoos und Streetwear-Mode. Daher ist das „Story-Telling“ ein Trend im Online-Marketing und E-Commerce, der auch für Online-Shops gilt. Die Geschichte hinter dem Produkt weckt Interesse und Emotionen. Dazu bleiben solche Details besser im Gedächtnis haften, während authentische, humorvolle oder spannende Hintergrundinformationen die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Das kann den Herstellungsprozess oder die Entwiklungsgeschichte zu einem Produkt betreffen.

SEO-optimierte Produktbeschreibungen

Eine der Grundvoraussetzungen, dass Webseiten und Produkte über das Internet und die Suchmaschinen schnell gefunden werden, ist die SEO-ausgerichtete Produktbeschreibung mit entscheidenden Schlüssel- und Schlagwörtern.
SEO heißt jedoch noch mehr als die reine Suchmaschinenoptimierung und betrifft alle wichtigen Maßnahmen, um eine Website und die dazugehörigen Texte, Bilder und Inhalte sichtbar zu machen und für den Markt und das Internet anzupassen.

In Verbindung mit Suchmaschinen stehen die englischen Bezeichnungen „Crawling“„Indexing“ und „Ranking“, die die Funktion der Reihung aller Suchergebnisse definieren. Während das Netz eine ungeheure Vielzahl an Informationen und Dokumenten, an Bildern und Verlinkungen bereitstellt, besteht die Aufgabe der Suchmaschinen darin, das Internet durch Bots zu durchforsten, einen Index aufzubauen und diesen geeignet zu sortieren. Letzteres ist das „Ranking“, das die Webseite entweder im Produktangebot untergehen oder hervorstechen lässt. Die durch Suchmaschinen oben angeordneten Seiten werden häufiger und schneller aufgerufen. Dazu behaupten sie durch die Anzahl der vielen Aufrufe gleichzeitig ihre Position und Platzierung.

SEO ist genau darauf aufgebaut und macht sich die Bewertung bekannter Suchmaschinen wie „Google“ zunutze, die Informationen sortieren und Webseiten nach bestimmten Kriterien listen, um mit Schlüsselwörtern eine Verbindung zwischen dem Suchwort und der Webseite zu schaffen. Das wird sowohl durch die jeweilige Relevanz und die Popularität der Seiten und aufgerufenen Dokumente erreicht.
Für die Relevanz spielt der Suchbegriff eine Rolle. Die Popularität wird über den Vergleich mit anderen Dokumenten definiert. Die Bewertung erfolgt über PageRank-Algorithmen, die in Form einer Gewichtung aller verlinkten Dokumente die Listung der Links und Seiten anlegt. SEO verbessert die Sichtbarkeit einer Website in der organischen Recherche, kann dabei national oder mittlerweile auch international angewendet werden.

Was heißt SEO?
Die Abkürzung „SEO“ steht für „Search Engine Optimization“. Das bedeutet eine Suchmaschinenoptimierung in Netz, die Aktionen betrifft, um eine Website hervorzuheben und besser erreichbar zu machen. Für diesen Zweck werden ganz bestimmte Inhalte und Produktbeschreibungen erstellt, die von den genannten Algorithmen der Suchmaschinen erfasst werden und den Traffic auf der Seite erhöhen.

Die Unterteilung von SEO erfolgt in OnPage– und OffPage-Optimierungen. OnPage ist für die direkte Optimierung der Webseite gedacht, OffPage betrifft die dazugehörigen Maßnahmen rund um die Seite und soll entsprechend die Relevanz steigern. Genauso zielt ein SEO-Text nicht nur auf die Suchmaschinen selbst, sondern auch auf die gewünschte Zielgruppe. Aufgebaut sind die SEO-Richtlinien auf Ergebnissen, nach denen in Internet häufig gesucht wird. Erzielte Treffer stehen dann immer in Verbindung mit Schlagwörtern auf der Website und werden mit Klicks belohnt. Für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sind SEO-Texte und die Treffer bestimmend für den Erfolg und die Erreichbarkeit. Genauso können SEO-optimierte Beschreibungen und Texte die Website selbst in ihrer Funktion erläutern.

Das eigentliche Problem aller Internetpräsenz ist die Vielzahl der Informationen und die schwierige Generierung der Suchergebnisse. Suchmaschinen verwenden rein dynamische Algorithmen, die dann einmal pro Jahr angepasst werden. Die Reihung verändert sich daher ständig und der Aufstieg und Fall einer Website im Suchmaschinenergebnis ebenso. Das macht Konzepte notwendig, die SEO nutzen, um das Ranking gleichbleibend in hoher Platzierung zu sichern. Solche Konzepte bestehen aus einzigartigen Inhalten, aus sinnvollen Verlinkungen und einer gelungenen Informationsarchitektur als die entscheidenden drei Grundpfeiler einer erfolgreichen Vermarktung und Internetpräsentation.

Gerade „Google“ legt Wert darauf, den Nutzeranspruch immer weiter zu erhöhen und in erster Linie informative Seiten zu listen. Daher werden Webseiten ganz genau durchsucht, wobei auch Backlinks verwendet werden, damit die jeweilige Suchmaschine erkennen kann, ob die Website mit dem passenden Themengebiet und eingegebenen Suchbegriffen übereinstimmt. Dazu muss sie eine logische Seitenstruktur aufweisen und erlauben, dass Inhalte einfach zu finden und richtig zuzuordnen sind. SEO soll dabei ausgewählte Suchbegriffe und Schlüsselwörter in Produktbeschreibungen und Texten unterbringen, um einen hochwertigen Traffic zu erreichen und so User auf die Webseite zu führen. Unsere Agentur weiß genau, welche Schlüsselwörter Erfolg erzielen und welche untergehen.

SEO als Taktik und die Gefahren
Wieso ein professioneller Text mit SEO-Optimierung durch eine Agentur verfasst lohnenswerter ist als die eigene Anpassung der Produkttexte, zeigt sich auch in den Risiken und Gefahren solcher Anwendungen. Durch SEO erfolgt im Grunde immer eine sichtbare Manipulation des Suchmaschinen-Algorithmus, worauf die Suchmaschinen auch ungünstig reagieren können. Besonders bei einer übertriebenen und aggressiv gesetzten Optimierung mit unzähligen Schlüsselwörtern kann eine Abstrafung erfolgen oder die Webseite sogar dauerhaft im Suchergebnis verschwinden.
Bei „Google“ heißt die Abstrafung „Google Penalty“. Ist diese erst einmal erfolgt, bleibt es schwierig, den Vorgang wieder rückgängig zu machen und die Webseite neu hochzulisten. „Google“ verwendet dazu einen bestimmten Filter, um gegen die weitverbreitete Manipulationstaktik vorzugehen. Es ist daher ratsamer, weitsichtig zu denken als auf den schnellen und kurzfristigen Erfolg aller Resultate zu hoffen. Eine langfristige Präsenz im Internet ist mit aggressiven Keywords nicht möglich, wirkt sich aber wesentlich günstiger auf die Kundenerreichung aus.

Besser ist der professionelle Aufbau mit sinnvollen Gliederungen und SEO-Texten, durch die eine Website automatisch beliebter wird und eine hohe Popularität aufweist. Das betrifft besonders die Produktbeschreibungen in ihrer Individualität und Originalität. Genauso, wie jedes Produkt einzigartig ist, soll auch die dazugehörige Beschreibung einmalig und einzigartig sein. Eine ausgeklügelte SEO-Strategie ist daher notwendig, die wir für jede Produktbeschreibung bieten. Der Verkaufserfolg hängt dann weiterhin von der Markenbekanntheit und der allgemeinen Nutzerzufriedenheit ab. Entsprechend mehr Umsatz machen Unternehmen, die sich durch Zuverlässigkeit und gute Kundenbewertungen im E-Commerce auszeichnen.

Was ist internationales SEO?
Die Anpassung der Produkttexte kann daneben auch direkt oder ganzheitlich erfolgen. Je nachdem, welcher Markt und Kundenstamm erreicht werden soll, ob eine nationale oder internationale Ausrichtung des Produktangebots gewünscht ist, ist auch internationales SEO interessant und kann dazu beitragen, weitere Märkte im Ausland zu erobern. Das betrifft weniger die kleinen Online-Shops als die international agierenden Firmen.

Suchmaschinen sind national angelegt und richten sich nach den Suchergebnissen, der Sprachsuche und einem angepassten Länderindex. Ein länderübergreifendes SEO bestimmt sich daher aus gut formulierten Übersetzungen. Diese unterscheiden sich stark von dem „Google-Translator-Plugin“, der zwar installiert werden kann, jedoch eine eher mäßige und oberflächliche Übersetzung gewährleistet. Auch die benötigten Schlüsselwörter können falsch übersetzt werden oder ganz fehlen.

Das Vertrauen in ein Unternehmen hängt jedoch mit der Präsenz und auch der Sprachqualität der Seite zusammen. Ist ein umfassendes und gut ausgerichtetes Produktangebot vorhanden, muss aus der Formulierung nicht direkt hervorgehen, woher das Produkt stammt. Schlecht übersetzte Seiten wecken wenig Sympathie und verhindern den Kauf, wohingegen ein gut formulierter Text den Wunsch einer Bestellung steigert. Eine internationale Lieferung ist heutzutage innerhalb weniger Tage möglich, der Kunde hat mit den Zeitrahmen weniger ein Problem als mit einer unseriös wirkenden Seite, die per „Google-Translator“ schlecht übersetzt ist.

Internationales SEO ist entsprechend auf die Erreichbarkeit bestimmter Länder ausgerichtet, z. B. durch das Nutzen von Endungen und die geeigneten Ländersignale. Der korrekte Ländercode sendet automatisch Trust-Signale, wobei es auch wichtig ist, lokale Besonderheiten zu beachten, wenn sich das Produktangebot an bestimmte Länder richtet. Auch beim internationalen SEO ist „Unique Content“ gefragt. Ein individuell ansprechender Text vermittelt dem Kunden einen anderen Wert als ein kopiertes Plagiat.

Weshalb sind SEO-optimierte Produkttexte wichtig für jedes Unternehmen?
Wer seine Erreichbarkeit und den Kundenservice steigern möchte, erzielt mit SEO ein höheres Ranking in den Suchmaschinen. Die Platzierung bestimmt entscheidend mit, wie viele Kunden auf die Website kommen und ob das vorgestellte Produkt überhaupt die richtige und gewünschte Zielgruppe erreicht. SEO verbessert die gesamte Sichtbarkeit der Webseite und steigert den Traffic in der organischen Produktsuche.

Das hängt nicht nur mit modernen Formen des Online-Marketings zusammen, sondern mit der allgemeinen fortschrittlichen und technologischen Entwicklung. Heutzutage surfen fast alle Menschen im Internet, wobei bereits ein großer Anteil an Konsumenten ausschließlich online einkauft. Der bequeme Bestellvorgang und die schnelle Lieferung sind weniger zeitaufwendig. Dazu ist das Internet die entscheidende Quelle für die Produktrecherche, den Produkt- und Preisvergleich, den Angebotsüberblick und dient auch für das Heranziehen aller Informationen.

Vorteile einer SEO-optimierten Produktbeschreibung auf einen Blick

Die Textoptimierung durch SEO ist eine digital erfolgreiche Vertriebsmaßnahme im Online-Marketing und setzt sich gegenüber dem Printmarketing mehr und mehr durch. Das hängt auch damit zusammen, dass der gesamte Fokus sich geändert hat und der Kauf vermehrt im Internet stattfindet. Broschüren und Flyer benötigen nicht nur einen höheren Verteilaufwand, sie haben auch eine andere Wirkung auf den Kunden und werden aufwendiger finanziert. Gleiches gilt für die TV-Werbung, die zwar weiterhin erfolgreich Produkte vorstellt, den Kauf jedoch nicht nur in stationärem Handel, sondern auch im Online-Bereich steigert.

Werbung mit SEO wird gezielt auf Webseiten, auf „Google“, „Amazon“, „Facebook“ und ähnlichen Plattformen betrieben. Die Wahl passender Schlüsselwörter ist hier die Voraussetzung für das Gewinnen potentieller Neukunden. Dazu bietet SEO den Vorteil, ohne hohen Kostenaufwand Werbung zu schalten, die viele Menschen erreicht. Das ist auch besonders für kleine und junge Unternehmen effizienter, die sich erst etablieren müssen.

Auf einen Blick bringt SEO folgende Vorteile:
– eine höhere Erreichbarkeit
– einen sehr geringen finanziellen Aufwand
– eine höhere Sichtbarkeit in Suchmaschinen
– eine gezielt gesetzte Reichweite im Internet
– eine Steigerung des Traffic und damit mehr Besucher auf der eigenen Webseite
– relevante Suchbegriffe für die Online-Werbeform
– Top-Platzierungen und Ranking im Internet
– die Ansprache gewünschter und passender Zielgruppen
– höhere Verkaufschancen, Einnahmen und Gewinne.

SEO und SEA – die Unterschiede
Im Online-Marketing und in Verbindung mit professionellen Produktbeschreibungen nutzen Unternehmen nicht nur SEO, sondern auch SEA. SEA ist gezielt gesetzte Werbung in Suchmaschinen als gekennzeichneter Anzeigeplatz im oberen Bereich. Das Marketing ist kostenpflichtig und ermöglicht Unternehmen und Webseiten-Betreiber, über Klicks auf die Anzeige Kunden zu gewinnen. SEA ist gut zu kontrollieren und ermöglicht genaue Schlüsselwörter und den Klick auf die eigene Webseite. Kosten entstehen, wenn tatsächlich auf die Anzeige geklickt wird und der Besucher auf die Webseite weitergeleitet wird.
Die Ergebnisse sind schneller sichtbar als bei SEO-optimierten Anzeigen und lohnen besonders bei neuen Produkten. SEO ist dagegen wesentlich kostengünstiger, muss jedoch regelmäßig wieder neu angepasst werden. Die Inhalte werden auf neue Produkte und Schlüsselwörter überprüft, die Erreichbarkeit hängt von vielen Faktoren ab, da die Konkurrenz entsprechend groß ist. Um die Platzierung im oberen Bereich der Suchmaschinen zu halten, ist viel Traffic, eine hohe Relevanz und Popularität notwendig. Vor SEO-Texten erscheinen immer die bezahlten Anzeigeplätze.

Gezielte Informationen in Produktbeschreibungen mit Anregung zum Kauf

Eine professionell geschriebene Produktbeschreibung soll natürlich nicht nur informieren und Kundenfragen beantworten, sondern auch gezielt zum Kauf anregen. Je besser der Traffic auf der Seite und je höher das Ranking ist, desto mehr Kunden haben die Möglichkeit, das Angebot zu sehen und die Produktbeschreibung zu lesen. Das genügt jedoch noch nicht, um den Kunden tatsächlich zum Kauf anzuregen.

Wichtig ist, die einzigartigen Funktionen und Produkteigenschaften genau zu definieren und das Angebot auf die Zielgruppe abzustimmen. Jeder potentielle Kunde möchte in wenigen Minuten wissen, weshalb das Produkt für ihn sinnvoll ist. Nach einer kurzen Produktvorstellung sind die Vorteile und die Hervorhebung dieser gegenüber anderen und ähnlichen Produkte bestens dazu geeignet, die Bestellung zu vereinfachen. Wird das Produkt dazu nicht plump und einfallslos präsentiert, sondern mit wichtigen Infos zu Materialien, zum Herstellungsprozess oder zur vielseitigen Verwendung versehen, fühlt sich der Käufer gut beraten, um zu wissen, ob das Produkt für ihn Sinn macht.

Die Artikelbeschreibung kann dabei relativ kurz und leicht verständlich verfasst sein. Die Länge des gesamten Textes hängt jedoch von der Zielgruppe und dem eigentlichen Angebot ab. Den Anfang bilden die wichtigsten Verkaufsargumente, z. B. als Fließtext oder Stichpunkte. Danach folgen die Einleitung, die Vorstellung des Produkts, die Anwendungsbereiche, Tipps und Tricks und die wichtigen Verlinkungen auf die dazugehörigen Kategorieseiten oder Nebeninformationen. Interne Links machen eine Website nicht nur benutzerfreundlicher und bringen eine umfassendere Informationsbasis mit, auch Suchmaschinen werden durch verschiedene Links und eingebaute Schlüsselwörter leichter beeinflusst. Vernachlässigt werden sollten auch nicht die zum Produkt gehörenden technischen Details, z. B. Größe, Gewicht, Materialeigenschaften, Funktionsumfang und ähnliches.

Professionelle Produktbeschreibungen bauen auf interessante, bereichernde, stilistisch ausgefeilte, aussagekräftige und einzigartige Texte, die sich deutlich von anderen Texten unterscheiden. Kopierte oder von Hersteller übernommene Texte dagegen wirken unpersönlich, bieten keinen Mehrwert, passen manchmal nicht einmal zur Zielgruppe und mindern den eigentlichen Wert des Produkts. Dazu stuft „Google“ als Suchmaschine Inhalte mit gleichem und kopiertem Inhalt als Plagiat und „Duplicate Content“ ein und verbannt die Webseite direkt auf die hinteren Ränge im Suchgeschehen. Das kostet nicht nur Kunden, sondern auch den Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Unique Content
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine wirksame Produktbeschreibung ist daher ein individuell gestalteter und den Kunden direkt ansprechender Text, der sich dazu von anderen Produkttexten unterscheidet und sich durch den hohen Informationsgehalt und flüssigen Stil deutlich hervorhebt. Der Text muss dazu auf das Produkt zugeschnitten sein. Im SEO-Bereich wird hier von „Unique Content“ gesprochen, was aus dem Englischen übersetzt „einzigartiger Inhalt“ bedeutet.

Der Aufbau des Textes ist entsprechend auf das Produkt abgestimmt, an die Website des Kunden angepasst, einzigartig und qualitativ hochwertig geschrieben. Wiederholungen und Füllwörter im Text werden vermieden, alles Überflüssige weggelassen und das Ganze übersichtlich strukturiert und gut lesbar verfasst.
SEO und „Unique Content“ bieten dabei eine erfolgreichere Suchmaschinenplatzierung und binden sowohl die Suchmaschine als auch den Kunden. Anders sind Texte mit „Duplicate Content“. Diese können zwar unter verschiedenen URLs abgerufen werden, enthalten jedoch dennoch immer den gleichen Textinhalt. Dieser langweilt nicht nur den Leser, sondern wird auch von „Google“ aussortiert.

„Google“ legt großen Wert darauf, die Qualität der Suchmaschinenergebnisse zu steigern. Dafür werden spezielle Algorithmen verwendet, die Qualitätsseiten nicht nur im Ranking verbessern, sondern auch als Empfehlung in der Suchmaschine aufzeigen. Dadurch sind allgemein die Anforderungen an hochwertige Texte gestiegen, wohingegen inhaltslose oder sich wiederholende Seiten im Ranking herabgestuft werden. Weitere Konsequenzen können auch als eine Abstrafung durch „Google“ erfolgen. Wird „Duplicate Content“ auf einer Website mit Plagiaten und kopierten Texten betrieben, kann das die Entfernung aller Inhalte aus der Suchmaschinenindexierung nach sich ziehen. Die Investition in die Internetwerbung ist dann ergebnislos.

Auch für den Kunden sind inhaltslose Produktbeschreibungen lästig und zeitraubend. Wer Interesse an einem Produkt zeigt und das Internet für genauere Informationen nutzt, möchte vor allen Dingen kompetente und effiziente Ergebnisse finden und ist von den immer gleichen und häufig wenig aussagenden Produkttexten schnell gelangweilt. Ganz anders wirkt sich eine übersichtliche, flüssige und informative Beschreibung aus.

Viele Shop-Besitzer und Verkaufsunternehmen hoffen immer noch Zeit und Kosten zu sparen, indem sie allgemeine Texte verwenden. Die Text-Erstellung kann dann zwar suchmaschinenfreundlich sein und eine hohe Keyworddichte aufweisen, der inhaltliche Mehrwert geht jedoch unter. Das Produkt wird nicht hervorgehoben, sondern verblasst zwischen den ähnlichen verfassten Beschreibungen.

Das SEO-Bild zum Text – eine gute Produktbeschreibung wird durch ein hochwertiges Foto ergänzt und optimiert:

Neben SEO-optimierten Keywords, einem informativen Text mit Mehrwert, einer lesefreundlichen Seitenführung und einer guten und übersichtlichen Strukturierung der Produktbeschreibung in sinnvollen Hervorhebungen, gut formulierten Überschriften, Gliederungen und Aufzählungen, spielt auch ein inhaltlich passendes Bild zum Produkt eine wichtige Rolle für das schnellere Finden im Netz und das Interesse des Käufers.
SEO-optimierte Fotografie boomt und die verwendeten Bilder pushen besonders das Ranking bei „Google“. Das Verwenden von Fotos und Bildern auf einer Website sorgt nicht nur für die bessere Optik, indem sie das Produkt ansprechender hervorheben und den allgemeinen Textfluss der Produktbeschreibung auflockern, sie transportieren auch entscheidende Informationen. Ein günstiges Angebot kann zwar den interessierten Kunden auf die Website locken, der Text alleine genügt jedoch nicht, um wiederholte Besuche zu erreichen.

Ein Produkt dagegen, das ansprechend mit einer Infografik oder einem Foto optimiert ist, erlaubt eine bessere Vorstellung für den Kunden, kann dazu auch als Anregung dienen. Dabei genügt es noch nicht, einfach einige Bilder einzufügen. Fotos sollten optimiert werden, um auch das Ranking selbst zu steigern.
Über die Bild-Suche bei „Google“ ist fast immer eine bessere Übersicht möglich, so dass viele bei der Produktsuche zunächst auf „Bilder“ klicken und dann die damit zusammenhängende Website aufrufen. Eine direkte und oben zu findende Positionierung erleichtert die Bildsuche und steigert den organischen Traffic. Das hängt auch damit zusammen, weil „Google“ die Bildsuche angepasst und optimiert. Wird das Bild angeklickt, vergrößert sich nicht mehr nur die Ansicht, sondern der User gelangt direkt auf die jeweilige Webseite.

Bei „Google“ steht der Multimedia-Content weit oben. Webseiten mit Fotos und Bildern ranken hervorragend, da „Google“ die Seiten besser einordnen kann. Gerade visuell vermarktete Dienstleistungen und Produkte liegen im Trend, da viele Kunden ihre Kaufentscheidung auch anhand eines Bildes treffen. Ist die Website dazu optisch ansprechend und modern gestaltet, das dahinter zwar nicht die Strukturierung selbst sichtbar wird, jedoch der Aufbau der Internetpräsenz auf Qualität schließen lässt, ist ein wiederholter Besuch zu erwarten. Passende Bilder zu einem Produkt, die mit Text und Info versehen sind, steigern das Interesse.

Dennoch sind SEO-optimierte Bilder nicht alleine dazu gedacht, das Design zu verbessern und eine Website hübsch aussehen zu lassen. Vielmehr geht es darum, passende Bilder zum Kontext der Website und der Produkte zu setzen. Das Bild untermalt den Text vielmehr und kann dann mit weiterführenden Informationen zum Kauf animieren.

Wie werden SEO-optimierte Bilder eingesetzt?
Wichtig für das Setzen von SEO-optimierten Bildern sind die richtige Position im Text und die Dateigröße. Die Position des Bildes ergänzt den Text an richtiger Stelle, die Dateigröße bestimmt die gesamte Ladegeschwindigkeit einer Website. Sind zu große Bilddateien eingebunden, benötigt die Website entsprechend länger, um die Details zu zeigen. Der interessierte Kunde wartet selten, bis die Seite geladen ist, sondern sucht nach einer anderen Seite, die mit schnelleren Infos aufwartet. Dazu sieht eine aufgerufene Seite mit Lücken und fehlenden Bildern optisch nicht ansprechend aus.

Es ist daher sinnvoll, möglichst kleine Dateigrößen zu verwenden, die jedoch in der Qualität nicht unscharf oder gerastert sind. Die Dateigröße hat nicht mit der Bildgröße zu tun, sondern bestimmt vielmehr die Komprimierung und Auflösung des Fotos.
Grundsätzlich gilt, dass große Bilder etwas besser wirken als kleine oder kaum erkennbare, so dass die Nutzung von Thumbnails für eine Produktbeschreibung wenig bringt, da der Kunde mit diesen Kleinformaten nichts anfangen kann. Es gilt eine gute Zwischenlösung zu finden, so dass ein Bild groß und übersichtlich wirkt, scharf und kontrastreich ist und sinnvoll komprimiert wird, um die Ladezeit der Website nicht zu stark zu verzögern. Gängige Formate sind dann das JPG- oder PNG-Format bzw. eine GIF-Datei.

Die SEO-optimierte Fotografie umfasst immer Bilder mit einer reduzierten und komprimierten Dateigröße, die jedoch nicht an Qualität verliert. Das verwendete und skalierte Bild ist dabei immer eindeutig, einzigartig und informativ. Ratsam ist das Verwenden von Dateinamen. Zum einen erscheint ein Text auch dann, wenn das Bild nicht zu sehen ist oder kurzzeitig nicht geladen wird, zum anderen kann „Google“ mit dem Dateinamen den Inhalt aller Website-Bilder besser erfassen und einordnen. Der Dateiname beschreibt das Bild, sollte möglichst nicht zu allgemein erfolgen und kann durch Bindestriche getrennt werden, jedoch nicht durch Unterstriche. Vermieden werden sollten ebenfalls Großbuchstaben, Umlaute oder gesetzte Sonderzeichen.

Als Beispiel für ein Produkt mit Bild kann eine gezeigte Handtasche auf dem Foto mit dem Dateinamen „gruene-handtasche.jpg“ versehen oder noch genauer spezifiziert werden. Dazu kann das Foto auch im Titel und im Keyword festgelegt werden. Das ermöglicht ein schnelleres Finden im Netz und erhöht das SEO-Potenzial. Der Titel kann z. B. der Dateiname sein, der dann lediglich in Normalschrift formuliert wird, in unserem Beispiel mit „Grüne Handtasche“. Genauso kann der Markenname für das Produkt verwendet werden. Der Title-Tag erscheint dann nicht nur bei ausgefallener Bildübertragung, sondern immer, wenn der Kunde über das Bild fährt.

Keywords steigern das Ranking. Ein Alt-Tag wiederum kann als Alternativtext zum Bild formuliert werden und gehört daher beim SEO-Bild zu den wichtigsten Angaben. Wird das Bild nicht angezeigt, erscheint der dazugehörige Text. Auch dient ein Alt-Tag in vielen Programmen zur Erleichterung der Darstellung, um das Bild zu umschreiben. Im Handtaschen-Beispiel könnte der Alt-Tag dann „Handtasche aus grünem Kunstleder“ lauten.

Was bringen SEO-optimierte Bilder für die Website?
In der Bildersuche bei Google wird das Sucherergebnis als iFrame der Website dargestellt und bringt dann auch den gewünschten höheren Traffic. Die Bildsuche wird aus vielen Gründen von Usern vorgezogen. Zum einen kann der interessierte Kunde sehen, wie das gesuchte Produkt aussieht, zum anderen überprüfen, welche Versionen es gibt und was die Produkte unterscheidet. Eine Produktbeschreibung mit hochwertigem und gut aufgelöstem Foto wirkt ansprechender als ein unscharfes und kleines Format. Bilder unterstützen Texte und Produktbeschreibungen immer visuell günstig, erleichtern aber auch die allgemeine Suche bei „Google“.

Die Bildersuche folgt einem eigenen Algorithmus und kann mit der normalen Textsuche nicht verglichen werden. Bei der organischen Suche sind Faktoren wie das Linkprofil, die Themenrelevanz und der Page-Speed entscheidend, bei der Bildsuche gibt es einen zusätzlichen Bot, der ganz einfach dadurch auf die Website gelenkt wird, indem regelmäßig eine gleiche Anzahl von Bildern auf der Seite hochgeladen wird. Je häufiger ein Bild hochgeladen wird, desto häufiger durchsucht der „Google“-Bot die Seite. Thumbnails können dabei auch verwendet werden, sollten jedoch nur auf der Startseite zu sehen sein, um dann durch einen Klick das größere Bild zu zeigen. Ansonsten sollte die Grafik groß, scharf, hochaufgelöst und gut zu erkennen sein, um auch alle Details darzustellen, die für das Produkt relevant sind.

Unsere Leistungen und Angebote im Überblick

Nicht jedes Unternehmen hat die Zeit, sich mit SEO und dem Online-Marketing auseinanderzusetzen und entsprechend hochwertige Texte zu verfassen und im Internet einzustellen. Vielmehr ist die Vermarktung auf den Produktverkauf selbst ausgerichtet und benötigt die Unterstützung durch eine Agentur, die auf Produktbeschreibungen und SEO-Texte spezialisiert ist. Die professionelle Umsetzung gestattet den schnellen Einbau der Texte auf der Seite und die kompetente Darstellung aller Internetseiteninhalte mit optimaler Anpassung. Dazu kann eine Produktbeschreibung nicht nur informieren, sondern den Kunden auch zum Kauf anregen. Hier dient der Text einer Beschreibung und gleichzeitigen Kundenberatung. Erfolgt diese ergiebig und bereichernd, können Entscheidungen vorangebracht und letzte Zweifel für einen Kauf aus der Welt geschafft werden.

Produktbeschreibungen sind daher gerade für Shop-Betreiber und Unternehmen geeignet, die das Produktangebot auf das Internet erweitern und ausbauen möchten. Dabei wird die Produktbeschreibung ebenso effektiv eingesetzt wie die Kundenberatung im stationären Handel. Irrelevante Inhalte und zusammengewürfelte Beschreibungsabschnitte werden durch strukturierte, originelle, SEO-optimierte und einmalige Texte mit „Unique Content“ ersetzt.

Die Voraussetzung für die schnelle Umsetzung aller Aufträge und Texte basiert bei uns auf vielschichtigen Arbeitsmethoden und einer umfassenden Fachkompetenz und Erfahrung. Die Produktbeschreibungen sollen in erster Linie mehr Traffic für den Kunden erzielen, sind daher nachhaltig suchmaschinenoptimiert, als einzigartige Texte verfasst und auf den Kunden exakt zugeschnitten. Individuelle Lösungsansätze sind mit einem modernen und erfolgreichen Konzept kombiniert, wobei professionelles SEO zum Verkaufsmarketing gehört, um die Produkte im Netz hervorzuheben und für Kunden schneller auffindbar zu machen. Dadurch wird das im Internet vorgestellte Produkt leichter entdeckt und bietet in der Beschreibung und Information dazu noch einen hohen Mehrwert.

Die Kosten für einen in Auftrag gegebenen Text belaufen sich bei uns auf 10 Cent pro Wort. Die Aufträge werden auch in großen Textmengen zügig und zeitnah erstellt, auf Wunsch um SEO-optimierte und skalierte Bilder bereichert.
Verfasst werden Produktbeschreibungen zu allen gängigen Themen und Anwendungen. Dazu zählen Produkttexte für
– Online-Shops
– Produkt-Guides
– Online-Kataloge
– Plattformen und Online-Marktplätze
– Dienstleistungs- und Reiseangebote.

Texte können bei Bedarf auch in verschiedenen Sprachen erstellt werden, wobei auch hier eine klare Differenzierung gegenüber der Konkurrenz und eine Steigerung der Konversationsrate im Vordergrund steht. Letztere erfasst das Verhältnis der Besucher auf einer Website und die dort getätigten Transaktionen in Prozent. Auf Wunsch kann der Text auch international ausgerichtet werden.

Die Basis für das strukturierte SEO unserer Produktbeschreibungen bildet die SEO-Analyse. Dafür wird die Webseite des Kunden hinsichtlich der relevanten Schlüsselwörter und SEO-Faktoren durchsucht und das eigentliche SEO-Potential ermittelt. Eine konkrete Anpassung an die Produktauswahl und die zu erreichende Zielgruppe kann damit gewährleistet werden. Auch sind wir flexibel, um auf Kundenwünsche einzugehen und das Projekt entsprechend gemeinsam zu gestalten.